Lesedauer 2 Minuten

Das Thema Resilienz ist in aller Munde; spätestens in Mitten der Krise hat ein Jeder schon einmal etwas von – Resilienz – gehört und sich näher mit dem Thema beschäftigt. Hier noch einmal – Ruck Zuck – erklärt.

Resilienz oder mit anderen Worten auf den Punkt gebracht – Psychische Widerstandsfähigkeit – war schon seit Beginn der Menschheit wichtig; Somit schon immer vorhanden. Doch warum ist gerade in diesen Zeiten – Resilienz – so enorm wichtig und populär? Sind die Menschen heute nicht mehr psychisch belastbar, eben Widerstandsfähig, wie vor hunderten von Jahren? Der Alltag und die Herausforderungen haben sich stark im psychischen und physischen Kontext verändert. Der Mensch denkt komplex.

Die Wissenschaft belegt; Wer resilienter, also psychisch Widerstandsfähiger ist, kann besser mit Herausforderungen und Krisen umgehen. Punkt. Warum gerade in Deutschland die Resilienz in den letzten Jahren so gefragt ist, ist weil wir viele Jahre nicht in grundlegenden überlebenswichtigen Krisensituationen gefordert wurden.

Vor einer Hand voll von Jahren wurde Resilienz höchstens in Führungskräfte Training gemessen, analysiert, entwickelt und trainiert. Heute arbeiten nicht nur Psychologen und Therapeuten mit Resilienz- Werkzeugen. Menschen informieren sich im Privatleben und in breiten Businessbereichen interessiert, wie sie ihre Widerstandsfähigkeit speziell fördern können, um resilienter zu werden.

Es kommt eben darauf an, wie stark unsere Resilienz von Moment zu Moment ist und welche Reserven wir haben. Wenn wir heute nicht resilient sind, werden wir oft in Unsicherheit, Angst und überlebensorientierende Verhaltensweisen fallen, anstatt souverän unser bestes Selbst abrufen zu können.

Denn wenn wir uns darauf konzentrieren, eine größere körperliche, geistige, emotionale und spirituelle Widerstandsfähigkeit zu kultivieren, können wir nicht nur überleben, sondern auch lernen, im Angesicht von Widrigkeiten zu gedeihen.

Es gibt viele Dinge, die wir mit gesunden Menschenverstand tun können, um widerstandsfähiger zu werden, und Sie alle werden durch Achtsamkeit verbessert. Zum einen ist es eine optimistische Grundhaltung, zum anderen ein gutes Selbstmanagement.

Ein gutes Beispiel für Sie ist der Film mit Silvester Stallone, als Rocky Balboa seinem Sohn den Boxkampf erklärt. Er bringt es auf eine einfache Formel: “Der Punkt ist nicht, wie hart einer zuschlagen kann. Es zählt bloß, wie viele Schläge er einstecken kann, und ob er trotzdem weitermacht. Nur so gewinnt man!”

Diese Fähigkeit ist erlernbar. Die Steigerung unsere emotionalen Fitness und Widerstandsfähigkeit hat viel mit der Qualität unserer Beziehungen und unserer Fähigkeit und Bereitschaft zu tun, unsere Emotionen auf gesunder Weise zu erleben und zu teilen. Die Beziehung zwischen Achtsamkeit, Emotionsregulation, emotionalen Gleichgewicht und emotionaler Intelligenz ist sehr gut belegt.

Resilienz – Auf den Punkt