woman wearing brown knit cap
Lesedauer 2 Minuten

Ich bin OK - Du bist OK

Ursprünge der Transaktionsanalyse

Eric Berne (1910 – 1970) (Zur Biografie), ein US-kanadischer Psychiater, hatte in den fünfziger und sechziger Jahren ein neues Verhältnis “Auf Augenhöhe” zwischen Patient und Therapeut (von ihm dann Klient und Berater genannt) zu begründen versucht. Stark beeinflusst war er von seiner Arbeit als Psychiater in der US Armee während des Krieges und der von ihm wahrgenommenen Arroganz der “Weisskittel”. Er brach mit der etablierten Psychoanalyse und begründete die Tranaktionsanalyse (TA) in einer bewusst einfachen Sprache, die auch ein Kind verstehen sollte. Auch durch die simplifizierende Sprache wurde die TA als Theorie oft unterbewertet. Dennoch ist die TA beständig weiterentwickelt worden und hat mit dem eingängigen Bildern auch andere Kommunikations- Theorien beeinflusst.

Die Transaktionsanalyse - Der Ansatz

Die Grundannahme besteht darin, dass jeder Mensch mit seiner Geburt “In Ordnung” ist, selbst denken, entscheiden und für sich und andere Verantwortung übernehmen kann. Damit ist die Augenhöhe begründet! In der Kommunikation unterscheidet die TA der “Ich-Zustände”, das Eltern-Ich (korrigieren, bevormunden, fürsorglich), das Erwachsenen-Ich (sachlich, respektvoll, konstruktiv) und das Kind-Ich (trotzig, albern, emotional, verspielt). Nun kann es zu komplementären (problemlos), gekreuzten (leicht aufzuklären) und verdeckten (schwer zu bearbeiteten) Transaktionen (Kommuniktionsvorgängen) kommen.

Beispiel: Hier spricht in diesem Falle das Eltern-Ich/EL
Frage:
Wo hast Du wieder den LapTop hingelegt?
Mögliche Antworten:
1. Im tiefkühlfach! Wo sonst (Kind-Ich/ KI)
2. Auf dem Sekretär im Wohnzimmer (Erwachsenen-Ich/ER)
3. Dort wo Du es immer liegen lässt (Eltern-Ich/EL)

Was ist die Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Methode, die sich mit der Persönlichkeit von Menschen und der Kommunikation zwischen ihnen befasst. Die Transaktionsanalyse hält unglaublich vielfältiger Konzepte bereit. Sie analysiert Kommunikationseinheiten zwischen Menschen, die sogenannten Transaktionen. Zum Beispiel, wenn sich zwei Menschen unterhalten. Daher auch ihr Name: Transaktionsanalyse. Ihr Ziel ist menschliche Entwicklung, genannt Autonomie.

Ziele der Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse verfolgt mit klaren Zielen – Die menschliche Entwicklung.

Schlüsselbegriffe – TA – Softskills

Die TA – Theorie stürzt sich vereinfacht erklärt absolut wichtige SoftSkills – Schlüsselbegriffe, die dieses Modell von jedem anderen psychologischen System unterscheiden. Unter der Kategorie – Transaktionsanalyse – nehme wir Sie mit in unsere Seminar – Vorbereitungsphasen. 

 Jedes einzelne Kapitel in der Kategorie findet in den komplexen und doch für jeden anspruchsvollen Anwender – seinen Platz.

Anwendungsbereiche TA

TA wird hauptsächlich in vier Anwendungsfeldern genutzt:

  • Psychotherapie
  • Organisationsentwicklung
  • Beratungs- Branche
  • Erwachsenenbildung

Einführung in die TA