Unter einer Affirmation versteht man einen Satz, den man selbst bejaht, um sich bei der Erreichung von Zielen zu unterstützen.
Man kann das Wort Affirmation mit dem Synonymen Bejahung, Bestärkung oder Zustimmung übersetzen. Affirmationen werden häufig dafür verwendet, wenn man aus eigener Kraft heraus etwas (ver)ändern möchte. Durch das stetige Wiederholen der bejahenden Sätze können unsere Gedanken programmiert werden.
Ziel ist es; Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen nachhaltig zu verändern. Wie wir wissen, hängen unsere Gefühle, unsere Gedanken und unser Verhalten maßgeblich mit unserem Unterbewusstsein und mit unserem ICH eng gekoppelt zusammen. Und – Diese beeinflussen sich gegenseitig.
Durch eine Affirmation können sie ihre Gedanken ändern und es verändert sich ihr Verhalten. Dies kann Auswirkungen auf den persönlichen Alltag, den Business “Alltag” und auch auf gesamtes Leben haben. Wenn sie sich zum Beispiel wünschen, etwas selbstbewusster zu sein, dann können sie sich jeden Tag einen Satz immer und immer wieder vorsagen: Ich glaube an mich. Jeden Tag und immer mehr.
Wenn sie diesen Satz stetig wiederholen, optional immer früh am Morgen gleich nach dem Aufstehen, wird dieser Satz nach einer gewissen Zeit eine positive Wirkung auf das Selbstbewusstsein haben. Negative Gedanken über sich selbst, werden durch positive Gedanken ersetzt, wodurch eine Wirkung entsteht.
Ziele erreichen durch Affirmation
Ganz gleich, welches Ziel sie haben, sie können für alles eine passende Affirmation finden. Affirmationen helfen nicht nur bei der Verfolgung bestimmter Ziele, sondern können auch bei immer wiederkehrenden und Phasen- Problemen im Leben und im allgemeinen Alltag hilfreich sein, eben um ganz allgemeine Dinge zu verändern.
Sorgt man sich zum Beispiel unnötig um alles Erdenkliche, wodurch man sich selbst belastet und in ständiger Angst lebt, so kann man die kreisenden Sorgen mit einer entsprechenden Affirmation ändern. Bei der Formulierung der Affirmation sollte man selbstverständlich darauf achten, dass die Affirmation nicht negative und möglichst konkret formuliert ist.
Ein Beispiel: Sie gehen in ein Restaurant und nehmen sich vor KEINE PIZZA zu essen. Wenn sie allerdings zu dem Kellner sagen “Ich esse heute keine Pizza, so kann der Kellner mit dieser Aussage nichts anfangen, denn er weiss ja nicht was sie an Stelle dessen essen wollen 🙂
Sie bekommen also gar nichts. Und ebenso ist es auch mit dem Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein benötigt klare Formulierungen. Ebenso müssen sie ihr Vorhaben positive formulieren, den Unterschied zu Negativsätze kennt unser Unterbewusstsein nicht. Das Unterbewusstsein reagiert auf ihre eigenen Ansagen.
Statt zu sagen: “Ich möchte mich nicht mehr sorgen.”, sollten sie sagen:
Ich habe Vertrauen ins Leben, dass alles gut wird! Wenn sie ihre Affirmation, die ihr Leben und zu ihrer Situation passt, gefunden haben, müssen sie die Affirmation verinnerlichen. Stellen sie sich einfach einmal vor einen Spiegel oder schreiben sie sich den Satz auf ein Blatt Papier und hängen es sichtbar auf - so können sie Ihre Affirmation wiederholt sprechen, zudem ist sie für sie immer wieder visuell sichtbar. Persönlich schreibe ich die erarbeitete Affirmation mit den Patienten auf eine kleine besonderes passende A6 Karte, mit dazu gehörigen ornamentalen Umschlag. (Ich bringe diese aus einer kleinen Papeterie aus Sirmione mit). Der Patient kann regelmäßig, möglichst immer zu einer vereinbarten gleichen Uhrzeit auf die persönliche Affirmation zu greifen und diese auch diskret mit sich führen. Was immer gut für sie ist, seien sie gern kreativ. Ein gutes Beispiel ist auch der Bildschirmschoner am Arbeitsplatz - z.B. für - Das Erlernen des NEIN - SAGENS. Sie entwickeln somit einen Automatismus. Und ganz wichtig: Halten sie durch! Hören sie nicht zu früh auf, Ihre Affirmation zu verinnerlichen, sonst werden sie das Gefühl haben, es würde nicht funktionieren. Ihre Entwicklung und auch ihre persönliche Affirmation benötigt eine gewisse Zeit, bis ihr Unterbewusstsein den neuen Satz automatisch abspielt, und dann werden sie die Schritte in die gewünschte Richtung bemerken und spüren.