man in white t shirt and black pants in a running position
Lesedauer 5 Minuten

5 Tipps für einen guten Wochenstart

Eingefahrene Routinen, ein voller Schreibtisch mit ungeduldigen Protokollen und Emails, sture Fertigkeiten oder mangelnde Anerkennung, die Gründe sind so zahlreich wie individuell, warum manch einer am Montagmorgen auf der Fahrt zur Arbeit schon wieder das Wochenende herbei sehnt.

Tatsächlich fühlt sich laut Umfrage des Marktforschungsinstitutes YouGov, jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland unzufrieden mit seinem Job. Führungskräfte zeichnen in jener Umfrage auf, dass jeder achte Mitarbeiter gestresst und unmotiviert in den Montagmorgen startet – Was meines Erachtens unglaublich hoch ist. Denn, wenn die Führungskraft schon unmotiviert in die Woche startet – Kein Wunder das das Team unmotiviert startet.

Diese Unzufriedenheit treibt die Motivation in den Kellern, dass macht den Job nicht erträglicher, geschweige denn besser. Dabei können wir einiges selbst dazu beitragen, dass der Montagmorgen nicht zum Stimmungstief der Woche mutiert. Eine gute Selbstführung unterstützt, ob in einem unliebsamen Job, anspruchsvollen oder stressigen Job zu motiviert zu starten, um den Wochenstart weniger Bedeutung beizumessen.

Den Spieß einfach umdrehen

Wir werden durch das Empfinden von Glück erfolgreich, nicht durch Erfolg glücklich, wusste schon Albert Einstein. Jedoch möchte ich es nicht wagen, Albert Einstein zu Wiedersprechen, jedoch war Albert Einstein ein Physiker und kein Psychologe … Erfolg kann unglaublich tiefe Glücksgefühle auslösen und glücklich machen. Statt zu jammern und zu hadern mit dem Job, fragen Sie sich doch mal, was schenkt Ihnen Lebensfreude, – Lebensqualität und Zufriedenheit. Was macht Sie glücklich? Was genau macht mir Freude in meinem Job? In welchen Situationen spüre ich Tatkraft, Energie und Entschlossenheit?

Wer lebensfroh ist, kann sich leichter für die Aufgaben im Job motivieren. Versuchen Sie, alles, was Ihnen Freude bereitet, zu mehren. Bitten Sie doch einmal verstärkt um Handlungsspielraum und Aufgabenbereiche, welche Sie besonders glücklich stimmen, welche Ihnen Freude und Spaß bereiten. Suchen Sie die Nähe von Menschen, die optimistisch gestimmt sind. Meiden Sie hingegen Pessimisten, die Ihre Stimmung noch weiter Richtung Tief befördern.

Fokus ändern

Wir neigen dazu, stets jenen Dingen unsere Aufmerksamkeit zu schenken, die wir für schlecht und verbesserungswürdig halten. Was erfolgreich läuft und gelingt, gilt hingegen gern als selbstverständlich. Doch wenn wir unsere Zufriedenheit und Lebensfreude steigern wollen, ist es im Wesentlichen unterstützend, sich den positiven Dingen zuzuwenden. Überlegen Sie zum Beispiel: Gab es ein positives Feedback von einem Kunden, vertrauensvollen Kollegen oder der Führungskrafte: Haben Sie in der Pause die Sonnenstrahlen ganz kurz bewusst gespürt?

Nie an die ganze Woche denken

Erinnern Sie sich an Beppo, den Straßenfeger, in Michael Endes Weltbestseller “Momo”? Beim Anblick einer langen Straße, die es zu kehren galt, riet der weise Beppo, immer nur an den nächsten Schritt, den nächsten Atemzug, den nächsten Besenstrich zu denken. Dann mache das Kehren Freude. Und so verhält es sich auch mit der Arbeitswoche, die vor Ihnen liegt.

Wenn Sie an sämtliche Pflichten und Programmpunkte der Woche denken, geht Ihnen schon bei der Vorstellung die Puste aus – statt motiviert starten Sie belastet in den Tag. Konzentrieren sie sich auf das Hier und Jetzt, nicht auf das Morgen oder übermorgen. Betrachten Sie dabei nicht den ganzen Arbeitstag, sondern auch Ihre privaten Termine. Wenn sie sich zum Wochenauftakt nach Feierabend etwas Schönes vornehmen, gibt es selbst am ungeliebten Montag etwas, auf das Sie sich schon Morgens freuen können.

group of people watching on laptop
Photo by Fox on Pexels.com

Mich nicht mehr ärgern

Im Berufsalltag gibt es die unterschiedlichsten Auslöser für Ärger. Dich wenn Sie Ärger verspüren, sind Sie gleichzeitig blockiert für positive Gefühle und vor allem Ärger: stresst! Es lohnt sich daher den Ärger zu überwinden.

Übung:

Erforschen Sie Ihren Ärger, die Anreize für den jeweiligen Auslöser in Ihrer täglichen Arbeit als Führungskraft, als wertvoller Mitarbeiter oder auch als Unternehmer. Was ärgert Sie besonders und Wann. Wer ruft Ärger bei Ihnen hervor? Wo ist Ihre Grenze? Wann ärgern Sie sich meist? Was sollten Vorgesetzte, Auftraggeber und Mitarbeiter äußern, dass Sie sich nicht ärgern. Nehmen sie Ihren beruflichen Alltag dahingehend eine Zeitlang unter die Lupe.


Schreiben Sie den Auslösersatz auch einmal auf einen Zettel: Eventuell, wie: Frau F. kommt regelmäßig 10 Minuten zu spät zum Meeting.

Stellen Sie sich die Frage: Kann ich daran etwas ändern? Wenn ja, formulieren Sie eine Frage aus dem, was den Sachverhalt ausmacht. Diese können Sie nutzen, um ggf. auf den Ärger zu reagieren, auf eine angemessene Art und Weise.

Um auf das Beispiel zurückzukommen: “Ja, vielleicht kann ich etwas daran ändern.”

Folgende Massage könnten Sie sinngemäß daraufhin formulieren: “Mir ist aufgefallen, dass Sie häufig erst 10 Minuten nach der vereinbarten Zeit am Meeting teilnehmen. Mir ist Pünktlichkeit sehr wichtig, damit aller gleichermaßen informiert sind. Kennen Sie bitte zukünftig zur angegebenen Zeit teilnehmen.

Auch hier zeigt sich wieder, dass sich die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation anbietet. 

Diese Person kann nun entweder zusagen, pünktlich zu erscheinen oder einen Grund benennen, warum es ihr nicht möglich ist. Sie haben ihren Ärger jedoch klar und deutlich formuliert und kommuniziert.

Wenn diese Person mit “Nein” antwortet, wenn sich die Situation, für den Moment also nicht ändern lässt, dann dürfen Sie sich gern einmal die Frage stellen: Wann lohnt es sich dann, sich darüber selbst zu ärgern. Wir sind dann hier genau an dem Punkt der Akzeptanz angelangt. Dies bedeutet, anzunehmen. Die Situation stellt sich nicht immer erfreulich dar. Aber was bringt es schwere Gefühle zu ertragen, wenn sich momentan daran nicht andern lässt.

Sie haben die Wahl: Entweder Sie schonen Ihre Gesundheit oder Sie stressen sich selbst. Und warum sollte man sich belasten, wenn man dich Einfluss darauf nehmen kann.

Zum Hintergrund: Ärger ist meist nur ein sekundäres Gefühl. Interessant wird es erst, wenn man den primären, darunterlegenden Gefühlen auf die Schliche kommen möchte. Handelt es sich beispielsweise um Scham oder ein Schuldgefühl? Dies gilt es herauszufinden, wenn man dem eigentlichen Grund des Ärgers auf die Schliche gehen möchte.

Leichtigkeit durch Lachen

Zur Motivation gehört Spaß, Lebensfreude, eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit den Herausforderungen des Alltages im Job. Beginnen Sie Ihren Arbeitsalltag mit einem Lächeln. Das setzt positive Energien frei. Und das funktioniert sogar dann, wenn Ihr Lächeln “künstlich” ist, also nicht auf einem Auslöser beruht. Jean Paul riet: “Lache das Leben an: Vielleicht lacht es zurück.”

Lachen – tut gut. Es fördert nicht nur Ihr Leistungsvermögen, sondern auch Ihre Gesundheit. Eine gute Stimmung erhöht Ihre Kreativität, verbessert Ihre Informationsaufnahme, schafft Risikobereitschaft. Wer am Montagmorgen beim Betreten des Büros lächelt, überwindet viel eher die Verbissenheit, die der Beginn der Arbeitswoche bei ihm erzeugt. Außerdem animieren Sie Ihre Kollegen, ebenfalls zu lächeln, mit zulächeln, dass steigert das Betriebsklima und reduziert den Frust. Probieren Sie gern einmal aus.

Der Schlüssel: Eigenverantwortung

Ob Ihnen die Aufgaben missfallen, das Gehalt zu gering oder die letzte Weiterbildung schon einige Jahre her ist, es liegt vor allem in Ihrer Hand, Situationen zu ändern. Machen Sie Ihr “Glück” nicht allein vom Handeln anderer abhängig, sondern nehmen Sie das Zepter allein in die Hand. 

Eines sollten Sie dabei immer bedenken: Vieles von dem, was vermeintlich glücklich macht, hat nur einen Kurzzeiteffekt. Viel wichtiger als Geld und Privilegien sind unsere Beziehungen, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und die Übernahme von Eigenverantwortung. Diese Faktoren wirken länger auf unsere Motivation als äußere Reize.

Literaturhinweis: Sinek, S. (2014) Frag immer erst warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren, Redline Verlag, 1. Edition. Sachbuch: 111 Mental Hacks – Einfache Techniken, die Ihre mentale Stärke und Positivität steigern. Leadership: Kompakt. Resilienzentwicklung für Führungskräfte; ManagerSeminare.

- Schau Mal Vorbei -

Über die Liebe

Über die Liebe

Die Liebe lässt uns wachsen, gedeihen und auch …

Selbstwert – Das Epizentrum

Selbstwert – Das Epizentrum

Ein Mensch mit einem guten und stabilen Selbstwertgefühl hat früh in seinem Leben eine ganz wesentliche Erfahrung machen dürfen …

Motiviert am Montagmorgen