Selbstwert - Das Epizentrum
Das Selbstwert bildet den Hotspot – Das Epizentrum – unserer Persönlichkeit. Dieses Zentrum kann man sich vorstellen, wie eine Hauptzentrale. Diese geräumige Hauptzentrale steuert – größtenteils unbewusst – wie eine Art innere Programmierung unsere Wahrnehmung, Gefühle, Gedanken und Handlungen.
Aber was meinen wir nun genau, wenn wir von – Selbstwertgefühl – sprechen.
Eine bis heute greifende Interpretation des Selbstwertgefühls lieferte bereite Ende des 19. Jahrhunderts William James, Mitbegründer der Psychologie, die in etwa so lautet:
“Je kleiner der Unterschied ist zwischen dem Idealbild von uns selbst und dem Realbild, also zwischen “So wäre ich gern! und “So bin ich tatsächlich”, desto stabiler ist unser Selbstwertgefühl.”
Kurzum: Wenn unsere Haltung sich selbst gegenüber grob mit dem Satz “Ich bin gut so wie ich bin” zusammengefasst werden kann, wir wohl gesonnen auf uns selbst blicken und uns als wertvoll wahrnehmen, dann können wir von einem sicheren Selbstwert sprechen.
Ein Mensch mit einem gesunden Selbstwertgefühl, ist sich nicht nur seiner Stärken und Schwächen bewusst – er steht zu diesen und versteht diese im großen und ganzen bewusst. Ihm ist außerdem klar, dass eine Persönlichkeit nicht nur aus Stärken bestehen kann und kann somit mit seinen Schwächen gut auskommen.
Menschen mit einem guten Selbstwertgefühl begegnen dem Leben grundsätzlich gern positiv, mit Beschwingtheit, Zuversicht, Gelassenheit und auch gern mit Neugier.
Das Selbstwertgefühl gründet auf der subjektiven Wahrnehmung und beschreibt ein Gefühl und nicht eine rationale Bewertung.

Die Freude an den eigenen Fähigkeiten
Ein Mensch mit einem guten und stabilen Selbstwertgefühl hat früh in seinem Leben eine ganz wesentliche Erfahrung machen dürfen: In erlebten und gefühlten Erfahrungen, welche sein Leben prägen: Sich selbst zu vertrauen. In Menschen, welche über ein sicheres Selbstwert verfügen, wurzelt Urvertrauen, weshalb sie sich auf einer tiefen Ebene seines Bewusstseins selbst zutrauen, das Leben mit seinen Höhen und Tiefen zu bewältigen. Das Bewusstsein, die eigenen Fähigkeiten zu kennen, löst Freude aus und kann in den entscheidenden Momenten – Halt und Zuversicht geben.
Sollte das Schicksal dem Menschlein dann vor die Füße fallen und ihn in die Zange nehmen, was jeden Mensch leider früher oder später einmal widerfahren wird, so schöpft er aus seinen Ressourcen und wächst oben drein auf seiner persönlichen Ebene an diesen Herausforderungen.
Jene, welche an den eigenen Fähigkeiten und Leistungen wachsen können, zeichnet das Charakteristikum für ein gesundes Selbstwertgefühl aus. Dagegen ist die Unfähigkeit, eigene Erfolge anzuerkennen und sich selbst wertzuschätzen, ein Hinweis auf ein gestörtes Selbstwertgefühl.
Dunedin - Studie: Selbstwertgefühl
Ein hohes Selbstwertgefühl pusht den Erfolg in Beruf und Partnerschaft. Diese Aussage wird in zwei Studien eindrucksvoll belegt: Zum einen in der angesehenen Dunedin – Studie, in der 1000 Personen, die in den Jahren 1972 und 1973 in der neuseeländischen Stadt Dunedin zur Welt kamen, in regelmäßigenen Abständen umfassend untersucht und über die Jahre hinweg zu einem Selbstwertgefühl befragt wurden, zum anderen hat der Entwicklungspsychologe Ulrich Orth (Universität Bern) mehrere Studien zum Thema veröffentlicht; “Self-Esteem Development Across the Life Span: A Longitudial Study With a Large Sample From Germany”. So sind Menschen mit einem gut ausgestattenten Selbstwertgefühl beruflich erfolgreicher als Selbstzweifler. Auf selbst ernannte Loser blickt bekanntlich niemand mit Wohlwollen.
Leistungsgesellschaft. Liebe und das Selbstwertgefühl
In einer modernen Leistungsgesellschaft kommen vor allem jene voran, die frei von jeglicher Überheblichkeit von sich überzeugt sind und sich entsprechend überzeugend präsentieren können. Auch in der Liebe punktet der “Selbstwertmensch”. Die Formel ist denkbar einfach: Wer selbst Geschmack an sich findet, den finden auch andere zum Anbeißen.” Hingegen führen Menschen, die mit sich selbst grollen, meist auch verdrossene Beziehungen. Das Hochgefühl in der Liebe erhöht wiederum die Selbstzufriedenheit. Eine wahrlich wunderbare engelsgleiche Wechselwirkung … 😉
Entscheidend ist der Grad unseres Selbstwerts
Der Gedanke an Herrn “Held” … Warum landet Herr Held nach minimaler Einstiegszeit im Matrix Konzern den Elevator Pitch und steigt selbstbewusst in die Chefetage auf, während Herr “Eule” noch immer artig auf seinem durchgesessenen Stammplatz in der Kundenakquise hockt. Wieso strahlt Vanessa auch im Lümmel Dress – Grazie – aus, während Melanies Gegenwart so viel Aufmerksamkeit erzeugt, wie die Anwesenheit von frei schwebenden Mikroben? Woran liegt es, dass sich Thilo konstant auf Liebes- Flughöhe mit seiner Auserwählten befindet, während Matthias nach kurzer Zweisamkeit panisch das Beziehungsfeld räumt?
Drei vermeintlich völlig unzusammenhängende Situationen, die bei näherer Betrachtung alle so dicht beisammen hängen wie “Mensch, Natura und Kosmos”.
Ob unser Leben glückt, ob unsere Vorhaben gelingen, hängt entscheidend vom Grad unseres Selbstwertgefühls ab! Ein hohes Selbstwertgefühl bringt uns beruflich, wie auch im Privatleben viele Vorteile. Der Stellenwert des Selbstwertgefühls in unserem Leben kann auf unzähligen Ebenen nicht genug gewürdigt werden.
Gene und frühkindliche Erfahrungen prägen unser Selbstwert
Nun fragt man sich warum der eine von uns mit einer “LoveMySelf – Matrix” gesegnet ist, während der Andere mit einer “Loser” – Programmierung durchs Leben geht?
Aus wissenschaftlicher Sicht besteht Einigkeit: Neben frühkindlichen Erfahrungen bestimmen ebenfalls unsere Gene, wie wir uns selbst bewerten. Mit unserem Erbgut bekommen wir eine Reihe an Persönlichkeitsmerkmalen im wahrsten Wortsinn mit in die Wiege gelegt: “Resilienz” lautet aktuell das Zauberwort. Resilienz geht seit ca. 2020 “Viral”.
Ebenfalls in unseren Genen angelegt sind auch unsere Sensibilität und unsere Angstbereitschaft und diese bestimmen mit darüber, wie sich unser Selbstwertgefühl entwickelt. Diesbezüglich überrascht es kaum, dass ein extrovertierter Mensch per se in Puncto Selbstwertgefühl, einen Spritzer Oberwasser gegenüber einem Introvertierten hat. Selbstverständlich: “Extros” sind kontaktfreudiger, weltoffener und energetischer, als “Intro’s”. Jedoch Intro’s haben selbstverständlich auch andere Vorzüge – Welche eben nur auf dem ersten Blick schwerer zu erkennen sind.
Die elterliche Prägung wird als noch bedeutsamer beurteilt, als unser Erbgut. Unser Selbstwertgefühl wird nämlich zu einem Großteil von inneren Mustern bestimmt, die wir früher in unserer Kindheit erworben haben. Relevant ist hier vor allem die sensible Phase der ersten sechs Lebensjahre, in denen die wahrgenommenen Reize des Kindes zu Verknüpfungen der neuronalen Netze führen.
Ja! Ich bin es wert, dass man sich fürsorglich um mich kümmert!
Wenn wir das Licht der Welt erblicken, ist unser Gehirn nur zu circa 25 Prozent ausgebildet. Hinsichtlich unserer – Hardware -, also in Bezug auf die funktionalen Eigenschaften wie der Struktur des Nervensystems, stellt unser Gehirn bei unserer Geburt ein großes Spektrum an Möglichkeiten bereit. Wie sich unsere Software, also unsere Gedanken und Gefühle, jedoch letztlich formatiert hängt stark davon ab, welche Erfahrungen wir in den ersten sechs Lebensjahren machen. Erfüllen die Eltern einfühlsam und liebevoll die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse des Kindes, so entwickelt der Bub oder das Madel mit hoher Wahrscheinlichkeit die Vorstellung: Ja! Ich bin es wert, dass man sich fürsorglich um mich kümmert! In solch einem Biotop ist die Chance auf gedeihende Selbstwertgefühle enorm groß!
Missglück es den Eltern hingegen, aus was für Gründen auch immer – ihren Nachwuchs das Gefühl bedingungsloser Liebe zu geben, werden hier die Weichen für eine ungünstige Entwicklung gestellt. (Ich bin es nicht wert, dass … ) Die Wirkung der frühen Kindheitseinflüsse sind aber Gott sei dank nicht in Stein gemeißelt, sondern durchaus veränderbar! Sie können ihre Macht verlieren, sobald wir neue, korrigierende Erfahrungen sammeln.
Die Basis für ein starkes Selbstwertgefühl
Das Urvertrauen und das Gefühl auf dieser Welt willkommen zu sein, sind die Basis für ein starkes Selbstwertgefühl. Menschen, die Urvertrauen entwickelt haben, fühlen auf einer ganz tiefen Ebene ihres Bewusstseins – Vertrauen in sich selbst. Für unser Selbstbewusstsein ist ganz entscheidend, dass wir früh mit genügend Aufmerksamkeit, Herzenswärme und Körperkontakt versorgt wurden – Oder später korrigierend, neu erlernen! Damit sich ein stabiles Selbstwertgefühl entwickelt, muss und sollte ein Kind das Gefühl haben, seine Eltern bzw. Bezugsperson zu “genügen”. Das Vertrauen was Eltern zu ihrem Kind haben, wird zum Selbstwertgefühl.
Welche Auswirkungen hat ein geringes Selbstwertgefühl
Das Epizentrum speist unsere psychischen Ressourcen. In meiner praktizierenden Arbeit als Therapeutin habe ich immer wieder festgestellt, wie zentral das Thema: Selbstbild, eines Menschen für all seine komplexen Beziehungen zu sich selbst und zu seiner Umwelt ist. Es entscheidet darüber, mit welchen Augen der Mensch andere Menschen betrachtet und wie er sich ihnen gegenüber verhält. Wer kein Urvertrauen entwickeln konnte, empfindet wenig inneren Halt. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl wünschen sich stattdessen, dass die anderen ihnen ein Gefühl von Sicherheit, Schutz, Geborgenheit und Heimat vermitteln. Sie suchen nach einer Heimat bei ihrem Partner, ihren Kollegen, im Freundeskreis. Und sie sind stets aufs Neue enttäuscht, wenn die anderen Menschen ihnen bestenfalls sporadisch ein Heimatgefühl vermitteln können. Sie merken nicht, dass sie in der Falle stecken: Wer keine innere Heimat hat, wird sie auch im Außen auch leider nicht finden.
Wie hängen Unsicherheit und ein geringes Selbstwertgefühl zusammen
Menschen mit geringem Selbstwertgefühl verspüren Unsicherheiten in Beruf und haben oft Beziehungsschwierigkeiten. Sie zweifeln immer wieder, ob das Gegenüber, der Partner, die Chefin oder die neue Bekanntschaft sie wirklich mag und ob sie willkommen sind. Ein Beispiel. Wenn jemand über sich denkt „Ich bin nicht gut genug, ich genüge nicht“, dann wird derjenige oder diejenige andere Menschen häufig als überlegen wahrnehmen. Dass er oder sie sich unterlegen fühlt, wird weitreichende Folgen auf die Gestaltung aller Beziehungen haben. Die Angst davor, von anderen Menschen aufgrund der gefühlten Minderwertigkeit abgelehnt zu werden, wird einen großen Raum im Erleben einnehmen und dazu motivieren, viele Dinge zu tun: Einige passen sich beispielsweise zu sehr an und bemühen sich ständig; andere distanzieren sich, um gar nicht erst abgelehnt werden zu können.
Wie kann man das Selbstwertgefühle stärken
An vielen der Erfahrungen und Erlebnisse, die unser Selbstwertgefühl beeinflusst haben, erinnern wir uns als Erwachsene nicht bewusst. In der Verhaltenstherapie sprechen wir von Kindheitsprägungen – im Positiven wie im Negativen – „Das Innere Kind“. Unser „Inneres Kind“ beeinflusst auf der unbewussten Ebene sehr machtvoll unser Selbstbild, unseren Selbstwert und unsere Wahrnehmung. Es ist zunächst wichtig zu wissen, sich zu verdeutlichen, dass diese innere Programmierung willkürlich ist. Sie stammt von unseren Eltern oder Bezugspersonen und hat nichts mit uns und unserer tatsächlichen Persönlichkeit zu tun!
Der nächste Schritt ist, sich deren inneren Überzeugungen bewusst zu machen, mit denen wir uns fälschlicherweise klein machen. Diese Überzeugungen manifestieren sich in Glaubenssätzen wie „Ich bin zu dumm“, „Ich muss mich mehr anstrengen“ oder „Mich kann man einfach nicht mögen“. Von der Identifikation mit diesen negativen Glaubenssätzen müssen wir uns lösen. Ein Schritt dorthin ist, die Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls umzudrehen. Aus „Ich bin ein Nichts“ kann man etwas machen wie „Ich bin wichtig“ oder „Für XYZ bin ich wichtig“.
Verinnerlichte Glaubenssätze und wie ich die Welt sehe
In Abhängigkeit davon, wie ausreichend und bescheiden diese kindlichen Bedürfnisse erfüllt werden, verinnerlichen wir Menschen “Geheime Glaubenssätze”. Röhr spricht von “Programmen”. Geheim, im Sinne von, weil sie unbewusst sind und entsprechend unbemerkt im Verborgenen wirken. Wir alle haben zentrale Lebensmuster in uns gespeichert, nach denen wir unseren Alltag ausrichten.
Hier sprechen wir von “Glaubenssätze sind wie eine Brille, durch die wir unsere Welt sehen. Es ist wichtig, sich mit seinen manifestierten Glaubenssätzen zu befassen. “Ich genüge (mir) wie ich bin.” oder “Ich darf Fehler machen.” oder “Ich habe ein Recht auf meine eigenen Meinung.” Hingegen negative Glaubenssätze: “Ich bin nicht willkommen.” oder “Ich bin wertlos.”, “Ich bin ein Verlierer.”
Unsere Glaubenssätze sind fest in unserem Gehirn; in unserem “Psychischen Betriebssystem – Das Epizentrum” gespeichert, somit in unserer Persönlichkeit verankert.
Übungen für den Alltag für mehr Selbstbewusstsein
Wie die meisten Softskills können wir auch unser Selbstbewusstsein im Alltag trainieren.
Im Alltag fokussieren wir uns oft zu sehr auf unsere vermeintlichen Schwächen. Wir ängstigen uns vor diesen. Es hilft aber bei allem – in Beziehungen, im Job, bei Zielen – wenn wir uns unserer Stärken und Ressourcen bewusst sind.
Als eine Übung empfehle ich, seine Stärken und Ressourcen auf ein Blatt Papier aufzuschreiben. Zu den Stärken zählen Fähigkeiten und Charaktereigenschaften wie etwa Mut, Humor, Treue, Kreativität oder Neugierde. Wenn es einem schwerfällt, sich selbst zu loben, kann man sich vorstellen, was Freunde und Bekannte Positives über einen sagen würden. Das Papier bleibt dann mindestens 7 Tage am Arbeitsplatz liegen – Denn über 7 Tage werde Sie mit Sicherheit viele Stärken an sich selbst erkennen. Des Weiteren empfehle ich auch, die Familie, den BestBuddy, die Liebste oder den Lieblingskollegen miteinzubeziehen und um eine ehrliche Antwort zu bitten: Welche Stärken siehst du in mir?
Als Nächstes werden die Ressourcen ermittelt: Welche Dinge geben Halt und innere Ruhe? Sind es der Job oder die Natur, Musik, Lesen oder Sport? Oder das Zusammensein mit Familie und Freunden? Auch diese Kraftquellen kann man auf das Blatt Papier schreiben. Diesen Reminder sollte man sich so aufhängen oder platzieren, dass man ihn im Alltag immer wieder sieht und sich ins Gedächtnis ruft, was den Selbstwert stärkt und ausmacht.
Selbstwert – Das Epizentrum
-
0 Comments