A B C D E F G H I K M N O P R S T Ü V W Z

Grafische Darstellung der Anforderungen eines bestimmten Arbeitsplatzes.
———————–
Das Anforderungsprofil in der Organisationspsychologie beschreibt die notwendigen Fähigkeiten, Eigenschaften und Qualifikationen, die für eine bestimmte Arbeitsstelle erforderlich sind. Es hilft bei der Personalauswahl, Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung.

Grafische Darstellung des Anforderungsprofils
Eine typische grafische Darstellung eines Anforderungsprofils kann z. B. als Kompetenzrad, Balkendiagramm oder Mindmap visualisiert werden.

Mögliche Elemente eines Anforderungsprofils:
Fachliche Kompetenzen (z. B. Ausbildung, Fachwissen, Erfahrung)
Methodische Kompetenzen (z. B. Problemlösungsfähigkeit, analytisches Denken)
Soziale Kompetenzen (z. B. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit)
Personale Kompetenzen (z. B. Eigenverantwortung, Belastbarkeit, Selbstorganisation)
Physische Anforderungen (falls relevant, z. B. körperliche Belastbarkeit)
Motivation und Werte (z. B. Engagement, Unternehmensidentifikation)

Anforderungsprofil

Angst – Als emotionale Reaktion

Es gibt viele Situationen in denen wir Angst empfinden können, und in denen wir aus Angst zu unsinnigen und hoffungslosen Reaktionen neigen oder gar in Panik ausbrechen. Angst hat viele Gesichter. So ist auch dieser gängige Begriff nicht einheitlich definiert, Nach dem Dorsch Lexikon der Psychologie (2013) wird Angst wie folgt charakterisiert:

ANGST: Angst ist eine starke emotionale Reaktion, die mit Beendung, Erregung und Verzweiflung verbunden ist, und bei starker Ausprägung zur Aufhebung der willens- und verstandesmäßigen Steuerung der Persönlichkeit führt.

Zum Beitrag – Wege, Angst loslassen

Angst