Zuhören wie - Momo -
Der Schlüssel zu unserem gegenseitigen Verständnis ist – Die Kommunikation – und das Bewusstsein für die Sprache an sich. Durch unser Sprachbewusstsein können wir im Umgang mit anderen Menschen wichtige Verbindungen herstellen. Wir können im sprachlichen Umgang, Gefühle und somit Emotionen produzieren und empfangen.

Warum richtiges Zuhören so wichtig ist
Empathie, Aufmerksamkeit und Verständnis für andere Menschen zu zeigen, ist ein wichtiges Kriterium, um zu diesen durchzudringen. Aufmerksames Zuhören in Privatleben und Beruf hat außerdem Vorteile für sich selbst. Richtiges und aufmerksames Zuhören schafft Vertrauen zwischen den Menschen.
Vor vielen Jahren habe ich ganz zufällig die Geschichte der kleinen Momo entdeckt. Diese spiegelt bis heute herzlich die Notwendigkeit, wie wichtig richtiges Zuhören ist. Wer die Geschichte einmal liest oder hört wird diese nie wieder vergessen.
Die Geschichte der kleinen Momo

Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich auf das Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig. Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken brachte, nein, sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. Dabei schaute sie den Anderen mit ihren großen Augen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihm auf einmal Gedanken auftauchten, von denen er nie geahnt hätte, dass sie in ihm steckten.
Sehnsucht nach Zuhörern wie MOMO
Tief berührt und begeistert fühlte ich mich von der Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die das kleine Mädchen Momo ihren Zuhörern entgegenbrachte, als ich Michaels Endes Märchenroman das erste Mal las, sodass ich die Geschichte später meinen Kindern und meinen Patienten immer wieder vorlas.
Sehnsucht nach einer Zuhörerin wie Momo sehe ich gleichermaßen oft in den Augen von Mitarbeitern und Unternehmern, wenn sie mir über ihre Probleme im Alltag, über das Nichtverstehen-Wollen der anderen oder über die Nicht-Anerkennung ihrer Leistungen berichten.
Unpassende Meinungen oder ungeduldige Statements
Einfluss von Lebensereignissen
Die Sehnsucht verwandelt sich nicht selten in Resignation, sobald wir auf Meetings, Teambesprechungen, Seminare und Workshops oder Präsentationen in Gremien des Managements zu sprechen kommen. Wer in diesen Runden gerade selbst nicht das Wort hat, ist in die Abarbeitung des eigenen Mail- aufkommen an seinem mitgebrachten Laptop vertieft, plant und strukturiert die anstehenden Tätigkeiten des nächsten Tages oder prüft die Argumentationskette für Vorschläge im Kopf noch einmal auf Stringenz und lauert mit den Ohren lediglich auf eine Sprechpause zum eigenen Einsatz.
Lösungsorientiert kommunizieren
Erst neulich klingelte das Telefon mitten in einem genialen Gedankengang – mein Kollege rief mich an, ob ich denn die Dokumentation rechtzeitig fertig bekomme und wenn ja, ob ich noch das eine oder andere… Krampfhaft versuchte ich mich parallel an meinen genialen Gedankengang zu klammern, um ihn ja nicht wieder zu verlieren, höflich genug auf meinen Kollegen einzugehen, aber dennoch konsequent lösungsorientiert zu kommunizieren, dass ich so schnell wie möglich unser Gespräch beenden und mich wieder meinem genialen Gedankengang widmen kann.
Nach dem Auflegen fehlten mir je eine Hälfte des genialen Gedankengangs, sowie des Gesprächsinhaltes. Mein letztes „Das finde ich ja gut!“, hallte noch in meinen Ohren nach, obwohl ich gar nicht wusste, was ich da gut fand, weil ich schon mindestens zwei Minuten bei meinen eigenen Gedanken statt denen meines Kollegen war. Nun plagt mich das schlechte Gefühl, meinen Kollegen ungewollt vor den Kopf gestoßen zu haben. Dabei regt es mich selbst tierisch auf, wenn ich ihn begeistert von etwas erzähle und gleichzeitig hören muss, wie er gerade etwas auf seine Tastatur hämmert. Dann frage ich mich manchmal, ob sein „Das ist aber toll!“ nicht auch nur so daher gesagt ist.
Momo schenkt den Menschen, die zu ihr kommen, ihre Zeit, nimmt Anteil und zeigt ein echtes Interesse an deren Ausführungen. Auf diese Weise schafft sie eine offene und vorbehaltlose Gesprächsatmosphäre ohne Druck aufzubauen, in der ihr Gegenüber die Sicherheit spürt, sich zeigen zu können, wie sie/er ist und sagen zu dürfen, was sie/er denkt. Indem die Einzelnen einfach sprechen „wie ihnen der Schnabel gewachsen ist“, erkennen sie ihre Probleme selbst, finden eigene Lösungen und sind motiviert, die dafür notwendigen Schritte zur Umsetzung einzuleiten.
Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die eigene psychische Reifung und die Entwicklung einer größeren Selbstsicherheit und Unabhängigkeit gegeben. Momo hat das Zeug zur Führungskraft und wäre ein idealer Coach für ihre Mitarbeiter*innen.
Es wäre unmenschlich von sich und anderen zu verlangen, immer so gut wie Momo zuhören zu können. Für die Zukunft wünsche ich Dir und mir jedoch viele kleine und große Momente, in denen wir der Momo in uns und in anderen begegnen.
Michael Ende (1929-1995) wusste um die Magie eines Theaterortes – und ließ seine Heldin Momo in einem verfallenen Amphitheater erstmals 1973 die Welt betreten. Endes Roman „Momo” – Die spannende Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, mit dem markanten wilden Wuschelkopf – das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ wurde im Theater förmlich gefeiert.
Buch - Empfehlungen
Die Kleine MOMO

Das Buch "Momo" verkaufte sich mehr als 12,5 Millionen
Zuhören wie – MOMO
-
0 Comments