PRÄVENTIONS- PROJEKTE UND SEMINARE

Burnout und Erschöpfung

Viele Menschen fühlen sich durch die Vielzahl an beruflichen Anforderungen, den hohen Zeitdruck und die ständige Erreichbarkeit belastet. Gepaart mit einem hohen Anspruch an das eigene Leistungsvermögen und der Schwierigkeit, stressausgleichende Bewältigungsstrategien zu nutzen, kann sich aus einer solchen Belastung eine gesundheitsgefährdende Überlastung entwickeln: Erschöpfung, Leistungsminderung, innere Leere und Schlafstörungen können Symptome mit Krankheitswert sein.

Burnout ist ein chronisches Erschöpfungssyndrom, das unbehandelt in psychosomatischen Erkrankungen und Depression münden kann. Durch Ehrgeiz und hohen eigenen Leistungsanspruch versuchen Betroffene, das Leistungsniveau trotz abnehmender Kräfte lange aufrecht zu erhalten und suchen erst spät fachliche Unterstützung und Behandlung. Dabei kann durch eine spezialisierte Behandlung gut und rasch geholfen werden.

VOR ORT oder MÜNCHEN - BAMBERG - NÜRNBERG - DRESDEN - BOZEN - SIRMIONE - SALO'

SEMINARE - BURNOUT

BURNOUT - PRÄVENTION - IN UNTERNEHMEN

Prävention – Für Führungskräfte

Kosten: 1.290,-€/ zzgl. 19% MwSt.

Informationen und Grobkonzept per Email anfordern:
BURNOUT - PRÄVENTION - MITARBEITER

Präventions- Seminar für Team’s und Gruppen

Kosten: 1.290,-€/ zzgl. 19% MwSt. + Unterkunft / Seminarort

Informationen und Grobkonzept per Email anfordern:
BURNOUT - PRÄVENTION - PRIVATPERSONEN

Für Themen Interessierte

Mit externen Dipl. Psychologen

Kosten: 490,-€/ zzgl. 19% MwSt. + Unterkunft / Seminarort

Informationen und Grobkonzept per Email anfordern:
DIAGNOSE -BURNOUT - DONNA

Für Diagnose – BurnOut – Patienten

Kosten: 790,-€/ zzgl. 19% MwSt. + Unterkunft / Seminarort

Seminar Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden. Für Informationen – Sprechen Sie uns gern darauf an.

Termine – Derzeitig nicht verfügbar!

DIAGNOSE -BURNOUT - UOMO

Für Diagnose – BurnOut – Patienten

Kosten: 790,-€/ zzgl. 19% MwSt. + Unterkunft / Seminarort

Seminar Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden. Für Informationen – Sprechen Sie uns gern darauf an.

Termine – Derzeitig nicht verfügbar!

FACHSEMINAR - BURNOUT

Für Dipl. Psychologen. Therapeuten & Coach

München – Grünwald

In Kooperation mit externen BurnOut Spezialisten

Kosten: 390,-€/ zzgl. 19% MwSt. + Unterkunft / Seminarort

Termine 2025 – Folgen in Kürze!

Ab 2025 – BPU –

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – III

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie arbeitsbedingte Ursachen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen erkennen. Sie erfahren und erarbeiten Wege, wie betroffene Kollegen angesprochen und unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Ihnen Handlungs- Möglichkeiten vermittelt, wie Sie als Entscheidungsträger psychische Belastungen und Burnout erfassen und geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen können.

Ab 2025 – PEH –

Psychische Erste Hilfe Im Unternehmen

Handlungsfähig in Krisensituationen

In jedem Unternehmen kann es zu belastenden Situationen kommen: akuter Stress, psychische Krisen oder emotionale Ausnahmesituationen von Mitarbeitenden. Doch viele Führungskräfte und Kolleg:innen fühlen sich unsicher, wie sie in solchen Momenten angemessen reagieren können. Psychische Erste Hilfe bedeutet, frühzeitig zu unterstützen, professionell zu handeln und betroffene Personen nicht allein zu lassen.

Sofort Hilfe bei Burnout


Burnout, ein überwältigendes Gefühl des „Ausgebranntseins“, muss kein über Monate und Jahre andauernder Zustand sein, der nur mit einem Klinikaufenthalt behandelt werden kann. 

Der Weg in den stabilen Zustand zurück muss auch nicht steinig sein! Sie können mit meiner integrativen psychologischen Beratung sofort Hilfe auf angenehme Art bei Burnout erhalten.

Normalerweise erleben meine Klienten eine spürbare Besserung ihrer Symptome ab der ersten Stunde der Zusammenarbeit. Obwohl die Verunsicherung in diesen Zuständen groß ist, braucht es wenige Stunden, bis man wieder mehr an sich selbst zu glauben beginnt. Danach wird die Psyche spürbar immer stabiler.

Future Skills

BURNOUT - PRÄVENTION IN UNTERNEHMEN - BPU - I - III

SKILLS - SOFTSKILLS - SEMINAR

Burnout- Prävention in Unternehmen - III

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz -

In diesem Seminar lernen Führungskräfte und Mitarbeiter, wie Sie arbeitsbedingte Ursachen psychischer Belastungen und ihre Auswirkungen erkennen. Sie erfahren und erarbeiten Wege, wie betroffene Kollegen angesprochen und unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Ihnen Handlungs- Möglichkeiten vermittelt, wie Sie als Entscheidungsträger psychische Belastungen und Burnout erfassen und geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen können.

Unter „psychischer Belastung“ versteht man in den Arbeitswissenschaften alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen bei der Arbeit zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Es geht hierbei also um Anforderungen durch die Arbeit bzw. die Arbeitstätigkeit und die Arbeitsumgebung. Noch immer ist die Thematisierung von Fragen der psychischen Gesundheit und von Problemen bei der Arbeit mit der Angst vor Stigmatisierung verbunden.

In diesem Seminar erfahren Sie die Hintergründe, Motivationen und Symptomatik von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz bis hin zur Burnout Entwicklung. Sie als Entscheidungsträger erhalten Informationen, wie Sie Missstände erkennen und aufzeigen können, handeln sollten und dürfen und erste Schritte für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement initiieren.

Gern unterstütze ich Sie mit unseren Seminar Angeboten.

Future Skills

BURNOUT- PRÄVENTION FÜR PRIVATPERSONEN

SKILLS - SOFTSKILLS - SEMINAR

Burnout- Prävention für Privatpersonen

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre psychische Gesundheit stärken und einem Burnout aktiv vorbeugen möchten. Besonders geeignet für Personen mit hoher Stressbelastung im Beruf oder Privatleben. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Belastungsgrenzen besser zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern. Sie entwickeln individuelle Strategien zur Burnout-Prävention und erhalten wertvolle Werkzeuge für den Alltag.

SEMINAR - BurnOut - INFORMATIONEN

Das Seminar Burnout - Prävention eignet sich besonders für geplante und aktive Unternehmens interne Prävention- Projekte mit dem Thema: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per Email an: seminar@citriusthinking.de.

MÜNCHEN - BAMBERG - NÜRNBERG - DRESDEN - WIEN - BOZEN - SIRMIONE - SALO'

SEMINAR - TERMINE - LOCATION

- AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE NACH DER UNVERBINDLICHEN - TEILNAHME ANFRAGE - PER EMAIL.-
LOCATION - MÜNCHEN - TERMINE

Teilnehmer: Max. 10 Personen

LOCATION - NORDITALIEN - TERMINE

Teilnehmer: Max. 8 Personen

LOCATION - DRESDEN - TERMINE

Teilnehmer: Max. 8 Personen

LOCATION - BAMBERG - TERMINE

Teilnehmer: Max. 8 Personen

SPEZIALISIERUNG-

EMOTIONEN UND VERHALTEN

📌 Die Seminare werden individuell angepasst
📌 Geeignet: Für Themen interessierte Privatpersonen 
📌 Für Unternehmen & Teams

Lass uns gemeinsam daran arbeiten – Emotionen als wertvolle Ressource zu nutzen – Für mehr innere Balance und authentische Beziehungen.

IHR SEMINAR PARTNER -
FÜR TRAINER

FERTIGE SEMINAR KONZEPTE
GROB & FEIN- KONZEPTE

Fertig ausgearbeitete Schulungs- und Trainingsunterlagen für den sofortigen Einsatz –

Es erwarten Sie der Wissenschaft entsprechend fundierte – Fertig ausgearbeitete und sofort einsatzbereite Seminarkonzepte für Ihre Schulungen, Trainings oder Qualifiizierungs- Maßnahmen.

Wir konzipieren Ihre Konzepte individuell auf Ihr gewünschtes Thema – In Grobkonzepten und Feinkonzepten – Vereinen Ihre Skills und Ihre Softskills – Inklusiv PowerPiont- Präsentationen und Handout’s für die Teilnehmer.

TIPP'S & COACHING

Sie wollen Ihr eigenes Seminar, Vortrag, Workshop oder Retreat veranstalten – Gern unterstützen wir Sie dabei.

THEMEN - SPEZIAL

Sie haben Ihr Thema nicht gefunden – Kontaktieren Sie uns gern.

SEMINAR KONZEPT

FÜR ERFAHRENE TRAINER & DIPL. PSYCHOLOGEN & THERAPEUTEN

Sie möchten ein – Seminar über BurnOut – halten.

Sie erhalten ein komplett fertiges Seminar Konzept:

Sämtliche Vorlagen und Handouts – Um erfolgreiches Ihr Seminar halten zu können.

Burnout Syndrom - Wissenswert

Das Burnout-Syndrom ist durch schwerwiegende körperliche und mentale Erschöpfungszustände gekennzeichnet. Da diese Zustände durch chronischen Stress, eine Dysbalance des vegetativen Nervensystems ausgelöst werden, sind die Symptome vielseitig. 

Die Symptome sind generell Ausdruck einer verminderten Leistungsfähigkeit oder Überforderung als Folge von schicksalhaften Lebenserfahrungen.

Mentale Burnout-Symptome (holen Sie sich dazu ärztlichen Rat):

• Verschlechterung der allgemeinen Symptome unter Belastung
• Störungen von Leistungsfähigkeit, Gedächtnis und Konzentration, überhöhte Ansprüche an sich selbst, unter Strom stehen, starre Aufgabenerfüllung
• Mangelnde Frische (Erschöpfung), Flexibilität, Zuversicht
• Schlafstörungen, Kurzatmigkeit
• Reizbarkeit, verminderte Konfliktfähigkeit, weniger Selbstwert, Überforderung
• Angst und Panikattacken, massive Selbstzweifel, weniger Selbstführung, die Meinung anderer geringschätzen
• Verletzbarkeit, reaktive depressive Phasen, Herzrasen, Schwitzen
• Schwindel, Störungen des Gleichgewichts, Sehstörungen
• Störungen der Sexualfunktion
• Zustände von Heißhunger (gelegentlich, Gewichtszunahme, Binge Eating, Anorexie)
• Störung durch Tinnitus und Druck auf den Ohren
• Störungen des Magen-Darm-Traktes: Reizdarm, Reflux, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen
• Muskelverspannungen
• Chronische Schmerzen
• Etc.

Körperliche Burnout-Symptome:
• Ständige Müdigkeit
• Erhöhte Infektanfälligkeit und andere Entzündungsreaktionen des Körpers, die nicht durch Erreger ausgelöst werden (an bspw. an Muskeln, Bändern, Sehnen, Gelenken etc.)
• Hypoglykämie
• Kopfschmerzen und Migräne
• Chronische Schmerzen, Syndrome der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
• Übergewicht Tinnitus* Magen- Darm- Probleme* und andere körperliche Erschöpfungssymptome*

Burnout ist wie Diabetes mellitus, Herzinfarkt, koronare Herzerkrankung, Schlaganfall und Depression eine stressbedingte oder im Wesentlichen durch chronischen Stress mitverursachte schwere Störung des Allgemeinbefindens oder auch eine Erkrankung. Burnout ist vor allem eine Reaktion auf belastende Lebenserfahrungen und Umstände. Im Privatleben gehören zu diesen Erfahrungen Doppelbelastungen (bspw. Hausbau und Karriere), Nachwuchs (besonders in den ersten Lebensjahren), schwerwiegende Erkrankungen, persönliche Enttäuschungen, Unfälle und Todesfälle. Im Privatleben entsteht der Burnout durch schwerwiegende Störungen des individuellen Lebensentwurfs, dieser scheint zerstört und ans Ende gekommen zu sein. Solche Situationen werden vom Gefühl begleitet, anderen nicht mehr zu genügen. Im Beruf ist Burnout der Zustand ausgeprägter geistig-seelischer und körperlicher Erschöpfung von Managern, Führungskräften, Leistungsträgern, Lehrern, Ärzten, Seelsorgern und anderen Menschen mit helfenden Berufen. Burn-out ist der Zustand, in dem der Akkumulator Ihrer Energie am Ende ist. Im Arbeitsleben sind besonders Menschen betroffen, die annehmen, nicht ersetzbar zu sein. Im Arbeitsleben entsteht Burnout durch überhöhte Erwartungen. Diese Erwartungen beziehen sich darauf, dass vorher nicht vertraglich festgelegte überdurchschnittliche Leistungen des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber trotzdem anerkannt und honoriert werden. Oder bspw. die Erwartung, alle Details der geschäftlichen Aktivitäten im Kopf behalten zu können, beispielsweise ohne Notizen: in Stresssituationen verlieren wir alle den roten Faden und verzweifeln, weil wir ihn nicht wiederfinden. Wenn die Erwartung nicht erfüllt wird, entsteht ein Zusammenbruch, bis hin zu Selbstmordgedanken.
• Menschen mit Burnout Symptomatik sind in der Regel Leistungsträger und sehr gut darin, sich selbst zu organisieren und zu motivieren. Sie sind häufig auch effizient, pragmatisch und lösungsorientiert. Burnout ist deshalb mehr eine emotionale Störung, weniger eine kognitive. • Es ist für Betroffene entscheidend zu lernen, welche körperlichen und geistigen Anzeichen für Überlastung sie an sich beobachten können. Diese Anzeichen von Überlastung sind keine Zeichen von Schwäche, sondern Signale des Körpers, der Emotionen und Gedanken, die uns vor Überlastung bewahren sollen. Wer diese Grenzen beachtet, vermeidet Burnout. • Diese Anzeichen sind generell vegetative Reaktionen, wie beschleunigter Puls, Anspannung, erhöhter Blutdruck, flaches Atmen, trockener Hals und Schwierigkeiten bei der Akkomodation. Dazu gehören negative Emotionen, die ohne eine tatsächliche Gefahr auftreten und negative, kreisende Gedanken. Sie lernen in unserer Zusammenarbeit diese Warnsignale konstruktiv zu verarbeiten. Wenn man erschöpft ist, sollte man sich auch Erholung gönnen. • Burnout ist ein Mangel hinsichtlich des seelisch-körperlichen Gleichgewichts, wie wenn einem der Teppich unter den Füßen weggezogen wird. Beim Burnout haben die Betroffenen das Vertrauen in ihre guten Eigenschaften, in ihre Selbstwirksamkeit, verloren. In Zuständen von Burnout erliegt man den Horrorszenarien von Schockzuständen, Selbstzweifeln und Versagensängsten. Alles, was man im Leben erreicht hat, scheint auf Irrtum und unverdientem Glück oder Zufall zu beruhen (Impostor-Syndrom), man fühlt sich isoliert. Diese überwältigenden Zustände scheinen den Charakter absoluter Wahrheiten zu haben und führen zu schwerwiegender Verunsicherung. Trotzdem kann man die Identifikation mit diesen negativen Zuständen auf angenehme Art auflösen. Diese konkrete Hilfe erfahren Sie in meiner integrativen psychologischen Beratung. • Wir untersuchen die Ursachen und Anlässe, die Sie in den Burnout katapultiert haben, damit sie der Burnout nicht wiederholt. Viele Menschen werden in diesem Zustand zynisch und bezweifeln, dass es überhaupt Hilfe geben kann; Zynismus verlängert die Problematik nur. Gemeinsam entziehen wir auch diesem Zynismus seine Existenzberechtigung. • Damit sind Sie in überschaubarer Zeit auf sicherem Weg wieder Sie selbst – um einige Erfahrungen reicher, die Sie in meiner Burnout Therapie konstruktiv verarbeitet haben werden. Als Psychologin und Verhaltenstherapeutin habe ich mich dem Thema eben auch aus Selbsterfahrung hin, spezialisiert und intensiv hinzugewandt. • Das nicht-physische Bewusstsein der Klienten mit meinem Konzept CitrusThinking wiederherstellen und in den seelischen Tiefen stabilisieren. Damit kann Ihnen meine integrative Burnout Therapie im Münchner Süden tatsächlich einen in vielen Fällen nur allzu langen Leidensweg ersparen. • Sie können als Ergebnis wieder uneingeschränkt den sicheren Zugriff auf Ihr persönliches und leistungsbezogenes Potenzial nutzen. • Zu meinen Leistungen gehört auch eine umfassende Stärkung Ihrer individuellen körperlichen Ressourcen, gegebenenfalls in Kooperation mit Ärzten.

Fallbeispiel – Burnout Klient

Der folgende Fall soll diesen Zusammenhang erläutern: “Daheim schien mir alles in Ordnung, aber bei der Arbeit hat mich plötzlich alles zu sehr aufgeregt, ich war nicht mehr in der Lage, adäquat auf die Anforderungen zu reagieren, sondern fühlte mich frustriert und begann zu resignieren. Auf den Fahrten nach Hause und zur Arbeit habe ich auf einmal geheult wie ein Schlosshund”, berichtet der 43-jährige Klient.

Fallbeispiel – Psychologin im Burnout

Psychologin im Burnout: “Ich liebe meine Arbeit – Das kann nicht sein, dass ich nun selbst in einem Burnout lande!” Die Münchner Psychologin angekommen in einer völlig ausgebuchten Gemeinschaftspraxis … “Daheim schien mir alles in Ordnung, Haushalt & Co. stemmte ich nahezu allein, da mein Mann selbst Unternehmer ist, irgendwann hat mich bei der Arbeit alles bedeutend mitgenommen, ein Tinnitus melde sich zudem vor knapp einem halben Jahr zu Wort und ich war nicht mehr in der Lage, adäquat und konzentriert auf die herausfordernden Anforderungen zu reagieren, sondern fühlte mich überladen, konnte schließlich den eigenen vollen Rucksack nicht mehr lehren, nahm zum Ende hin – nahezu jedes Schicksal mit nach Hause. Ich begann an den Werten der Menschen zu zweifeln, verzweifelte und kämpfte … lange, zu lange und begann irgendwann zu resignieren. Menschen, welche ich behandeln musste, rührten mich schließlich zu Tränen … Und dann kam der Tag, als ich selbst nicht mehr arbeiten konnte … Es war traurig, zu wissen, gehen zu müssen …

Fallbeispiel – Burnout Therapie

Der folgende Fall soll diesen Zusammenhang erläutern: Ein Klient kam zur Behandlung von Burnout, weil die Banken seinem Unternehmen die Pistole auf die Brust gesetzt hatten und in dieser schwierigen Zeit sein Vater, der Gründer des Unternehmens und sein lebenslanger Mentor, überraschend verstorben war. Der Klient litt vor allem an schwerer Erschöpfung, unter Schlafstörungen und unter Minderwertigkeitsgefühlen, weil er „plötzlich nicht mehr leistungsfähig” war. Die therapeutische Leistung bestand darin, dem Klient in Bezug auf die anstehenden geschäftlichen und privaten Entscheidungen innerlich stark zu machen. 

Im Ergebnis entwickelt der Klient heute sein Unternehmen zuversichtlich strategisch weiter, hat aus der vorübergehenden Niederlage Kraft geschöpft, er fördert die verbliebene Familiengemeinschaft, kann sich bei Bedarf erholen und wieder gesund schlafen. Über die wenige Monate dauernde therapeutische Zusammenarbeit hinweg entwickelte er darüber hinaus ein kreatives Konzept, das seinem Unternehmen eine Position der Stärke gegenüber Banken auch in der heutigen Situation ermöglicht.

Dieser Unternehmer hätte auch auf einen Berater treffen können, der ihn davon überzeugt hätte, dass die drastischen Ereignisse in seinem Leben ein Hinweis darauf seien, sich anderen Zielen zuzuwenden, bspw. auszusteigen. Wahrscheinlich hätte dieser Klient in der Folge immer mit dem Gefühl aufgegeben zu haben innerlich gerungen – weil er seinen Kampf nicht zu Ende geführt hat. Das Aussteigen läuft einem nicht weg und fällt leichter, wenn man die eigenen Aufgaben erledigt hat.

Selbsthilfe bei Burnout

Burnout ohne gute psychologische Beratung verläuft meist typischerweise in 4 Phasen:

Begeisterung: Gesteigertes Engagement aus Idealismus für anstehende Aufgaben ohne ausreichende Pausen zur Entspannung und inneren Distanz
Stagnation: Zynismus entsteht, wenn der erwartete Erfolg ausbleibt
Frustration: Enttäuschung führt zu Bindungsentzug mit ausgeprägtem Distanzbedürfnis, Gleichgültigkeit und nur stereotyper Aufgabenerfüllung
Apathie: Als Folge von Desillusionierung und Aufgabe der individuellen Integrität entstehen Konzentrationsschwäche, Desorganisation, massive Unsicherheit und Schuldzuweisungen

Ein erster Schritt: Machen Sie viele Spaziergänge in der Natur!
Beobachten Sie die Natur in ihrem neuen Alltag und lesen Sie aufmunternde Literatur - (Lorio, unterstützt unglaublich). Auch Wissens- und Studienthemen, die seit Tausenden von Jahren unverändert geblieben sind. Gehen Sie auf YouTube und suchen Sie nach Anleitungen für tiefe und entspannende Umarmungen, üben Sie erholsames Atmen. Üben Sie Handarbeiten aus, die Denken und Handeln verbinden. Sorgen Sie dafür, dass Sie durch Witze, Filme, Theaterstücke usw. etwas zum Lachen haben, auch wenn es Ihnen zunächst schwer fällt.

Es ist eine Stärke, keine Schwäche - Guten Rat einzuholen.

Auswirkungen Burnout

Menschen, die an einem Burnout leiden, haben in der Regel nicht nur mit den Problemen im beruflichen Kontext, sondern auch im privaten Bereich zu kämpfen. Die Lebensqualität wird hierdurch vor allem bei einem längeren Krankheitsverlauf erheblich beeinträchtigt. Auch Familienmitglieder und andere Mitmenschen können darunter leiden. So werden Betroffene häufig als abweisend, gefühlskalt, weniger empathisch, zynisch sowie teilweise ärgerlich und leicht reizbar wahrgenommen. Nicht selten ziehen sie sich immer weiter aus den Beziehungen zurück. Um Mitmenschen dabei zu helfen, die notwendige Behandlung zu bekommen, kann es hilfreich sein, sie einfühlsam auf die wahrgenommenen Veränderungen anzusprechen und sie dabei zu unterstützen, fachliche Hilfe zu erhalten und anzunehmen.

Burnout - Historisch

Hinweise auf Burnout gibt es beispielsweise im Drama von William Shakespeare Romeo und Julia, in dem Romeo aufgrund seiner unerwiderten Liebe zu Julia körperliche Schmerzen erleidet. Der griechischen Legende zufolge Sisyphos wurde von den Göttern dazu verurteilt, einen riesigen Stein für immer auf einen Berg zu rollen, weil er die Machenschaften des Vatergottes Zeus verraten hatte, d. h. um die sprichwörtliche Sisyphusarbeit auszuführen (eine sinnlose, schwere Aufgabe ohne Ende). Und Prometheus wurde auch von Zeus dafür bestraft, dass er den Menschen Feuer gebracht hatte: Er musste für seine Tat leiden, an einen Felsen gekettet, ohne Nahrung, Wasser und Schlaf und ein Rabe fraß seine Leber, die jeden Tag nachwuchs, ein Symbol für die hilflose Schwäche von der Außenseiter und Verlierer.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Häufig gestellte Fragen - Und Antworten.

WER KANN AUSBRENNEN?

Von der Arbeit, Haushalt, familiären Verpflichtungen oder auch Freizeitaktivitäten erschöpft ist jeder einmal. Kaum jemand, der nicht mal feststellen muss, dass er ein selbst gestecktes Ziel nicht erreicht oder mit der eigenen erbrachten Leistung nicht so zufrieden ist, wie sonst. Auch die Angst, vielleicht bei einer Sache zu versagen, ist kaum jemandem fremd. Ab und an plagen bei der Fülle an Verpflichtungen jeden Schuldgefühle, einer Seite oder eine Sache eventuell nicht gerecht geworden zu sein. Arbeitsumfang, Vielfalt der Aufgaben und Leistungsdruck nehmen in der heutigen Gesellschaft im beruflichen wie auch privaten Bereich stetig zu. Neben diesen erhöhten Leistungsanforderungen begünstigen auch persönliche Aspekte einen Burnout. Besonders gefährdet sind Menschen mit ausgeprägtem Perfektionismus, Helfersyndrom und krankhaftem Ehrgeiz. Ausgebrannt sein können nicht nur Manager, sondern auch Schüler, Studenten, Hausfrauen, Mütter, Arbeitslose oder Rentner. Umso wichtiger wird es für jeden, sich der Gefahr Burnout bewusst zu sein.

KLASSISCHE ANZEICHEN FÜR BURNOUT

Das Burnout-Syndrom macht sich in verschiedenen Stadien anhand unterschiedlichster Symptome bemerkbar und tritt dabei in vielfältigen Varianten und sehr individuellem Maße auf - Burnout wird als Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung beschrieben. • Einfachste Aufgaben werden zur Last • Lustlosigkeit und Abgeschlagenheit, über mehrere Tage, Wochen und Monate • Dauerhafte Energielosigkeit • Gesteigerte Reizbarkeit • Anhaltende innere Unruhe • Schlafstörungen • Sozialer Rückzug • Abnehmenden Selbstwert • Verringertes Selbstwertgefühl • Abnehmendes Leistungsvermögen • Konzentrationsstörungen • Häufige Kopfschmerzen • Körperliche Überlastungssymptome • Körperliche Erschöpfungszustände • Tinnitus • Magen– Darm- Probleme

ANFANGSSTADIUM - BURNOUT

Im Anfangsstadium besteht eher grundlegend ein diffuses Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das kann einhergehen mit gelegentlicher grundloser Angst und beginnenden körperlichen Beschwerden. Erste konkrete Anzeichen einer drohenden oder beginnenden Burnout-Symptomatik können vermehrter Einsatz, nahezu pausenloses Arbeiten, der subjektive Eindruck der eigenen Unentbehrlichkeit, das Gefühl eigentlich nie mehr richtig Zeit für sich zu haben, also die zunehmende Verleugnung der eigenen Bedürfnisse und die Beschränkung.

FORTGESCHRITTEN - BURNOUT

Im fortgeschrittenen Stadium kommen Gefühle wie Ärger, Unzufriedenheit, Gereiztheit oder auch das Gefühl ausgenutzt oder betrogen zu werden hinzu. Die körperlichen Symptome nehmen zu. Burnout-Patienten klagen dabei über unterschiedlichste Beschwerden wie Mattheit und Erschöpfung, Ruhelosigkeit, Niedergeschlagenheit, Depression und Ängste, aber auch Schlafstörungen, sexuelle Probleme, Kopf- und Rückenschmerzen, Tinnitus, Herzrasen, Magenkrämpfe und andere körperliche Gebrechen. Bei weiterem Fortschreiten der Symptomatik treten zunehmend Gefühle von Sinnlosigkeit, Versagen, Misstrauen auf. Die Patienten sind sehr schnell erschöpft, mechanisieren ihr Leben so weit wie möglich, ziehen sich zurück und fallen in Apathie. Beschwerden, Schmerzen oder ein geschwächtes Immunsystem können viele Ursachen haben. Sich krank zu fühlen, sollte nicht zum Dauerzustand werden.

WELCHE THERAPIE - VERFAHREN

• Fundierte Psychologische Beratung und Psychoedukation • Einzelpsychotherapie – nach verhaltenstherapeutischem, tiefenpsychologisch fundiertem oder systemischen Ansatz • Gruppenpsychotherapie mit lösungs- und prozessorientierten Ansatz • Störungsspezifische Gruppentherapien • Entspannungs- und Achtsamkeitsgruppen (z.B. Naturachtsamkeit, Progressive Muskelrelaxation, Yoga u.a.

WAS KÖNNEN SIE SELBST TUN?

Dazu geeignete Maßnahmen sind: • Reflexion der aktuellen persönlichen Situation und des eigenen Burnout-Risikos • Befassen Sie sich mit dem Thema: Burnout durch fundierte Fachbücher • Dr. Google empfehle ich weniger • Gönnen Sie sich bewusste Auszeiten • Verringern Sie Ihr aktuelles Pensum • Schlafen Sie sich aus und können Sie sich eine gewisse Zeit – Ohne Wecker • Beschäftigen sie sich mit handwerklichen, produktiven Arbeiten, welche Ihnen Freude bereiten – wie: Möbelrestaurieren, Garten – Projekte, Auto Leidenschaften und und und. • Suchen Sie positive soziale Kontakte • Treiben sie wieder Sport und bewegen Sie sich an der frischen Luft • Achten Sie auf die gesunde und ausgewogene Ernährung • Erlernen Sie Entspannungstechniken und Meditation

UNTERSTÜTZUNG VON ANGEHÖRIGEN

Zuerst sollten Angehörige natürlich mit Verständnis und Zuhören reagieren. Wenn man den Betroffenen helfen kann, sich zu öffnen und über seine Probleme zu reden, ist schon der erste Schritt getan. Schwer Erkrankte spüren meist kaum noch andere Bedürfnisse außer Essen, Schlafen und dem Wunsch, irgendwie den Tag zu überstehen. Sie haben kein Interesse mehr daran, irgendetwas zu machen. Doch für die Genesung ist es besonders wichtig, die Betroffenen zu Unternehmungen zu motivieren. Bei der Bewältigung dieser für die Betroffenen schwierigen Aufgabe benötigen sie in besonderem Maß die Unterstützung der Angehörigen. Am besten geeignet scheint Sport zu sein. Wichtig ist, dass der Betroffene Spaß an der Aktivität hat. Ist wieder ein gewisser Grad an Belastbarkeit erreicht, sollten aus ersten sporadischen Aktivitäten möglichst dauerhafte Freizeitvergnügen werden. Häufig benötigen die Betroffenen auch Ermutigung und Unterstützung von Angehörigen, wegen ihrer Symptomatik einen Arzt und oder Therapeuten aufzusuchen.

DIAGNOSE BEI BURNOUT

Als Burnout bezeichnet man Erschöpfungssyndrome, die vor allem bei Menschen auftreten, die sehr engagiert sind und unter hohem Druck stehen. In der aktuellen Klassifikation der WHO (ICD 10) gilt Burnout aber (noch) nicht als eigenständige Erkrankung; stattdessen spricht die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DGPPN) von einem „Risikozustand in Folge einer langfristigen Arbeitsüberforderung“. Der Betroffene ist somit in einem geschwächten psychischen und physischen Zustand, in dem ein erhöhtes Risiko besteht, längerfristig an Depression oder auch Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken.

BURNOUT - FORTGESCHRITTEN - WAS TUN?

Menschen, die an einem Burnout-Syndrom leiden, benötigen Aufklärung und professionelle auf das jeweilige Stadium der Symptomatik individuell zugeschnittene Unterstützung. Zu Beginn eines Burnout, wenn die Symptomatik noch nicht so ausgeprägt ist, helfen eventuell noch eine längere Erholungsphase, zum Beispiel in Form einer Kur, einer längeren Work- Auszeit, auch ein Arbeitsplatzwechsel kann ein wichtiger Schritt sein. Wenn das Burnout allerdings schon fortgeschritten ist, kann eine Psychotherapie helfen, die eigenen Lebensgewohnheiten und die Selbsteinschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit zu verändern. Besonders verhaltenstherapeutisch orientierte Empfehlungen und Maßnahmen haben sich bewährt: • Diese umfassen unter anderem eine Reduzierung des Arbeitspensums und eine Erhöhung der Freizeitaktivitäten, eine verbindliche Zeitplanung mit genau festgelegten aktiven und passiven Freizeitphasen sowie das Erlernen und konsequente Anwenden einer Entspannungstechnik. • Für den Umgang mit Aggression und Frustration sowie selbstschädigendem Verhalten (Kaffee-, Nikotin-, Alkoholmissbrauch) werden detaillierte Pläne mit Verhaltensweisen erarbeitet und unterstützende Selbstanweisungen festgelegt. • Gegen die Gefahr eines Rückfalls wird eine individuelle Checkliste mit Warnsymptomen und entsprechenden Verhaltensstrategien erstellt. Dabei geht es besonders auch darum, der konstruktiven Freizeitgestaltung viel Bedeutung beizumessen. • Darüber hinaus wird eine gesunde und geordnete Lebensführung angestrebt. • Aber auch physikalische Behandlungsmaßnahmen wie Massagen und Gymnastik. Auch eine Therapie mit Psychopharmaka oder Phytopharmaka, also Arzneimittel mit pflanzlichen Wirkstoffen, kann hilfreich sein. • Psychohygiene unterstützt den Betroffenen in jedem Stadium der Symptomatik. Zur Psychohygiene gehören Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen, die helfen, besser mit Stress umzugehen und auch tägliche Pflegemaßnahmen für die Seele wie Gefühle oder Gedanken sortieren.

FÜHRT BURNOUT IN EINE PSYCH. ERKRANKUNG

Aufgrund der Folgen eines Burnouts ist es wichtig, es zu erkennen, bevor es Energie und Motivation raubt und überfordernd wird. Da ein Burnout eine Ursache für psychische Erkrankungen sein kann und ein Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Erkrankungen, wie Depressionen oder Angstzustände sein kann, sollte es MEHR ALS ernst genommen werden.

BURNOUT-ZUSAMMENBRUCH

Die endstadion eines Burnout's kann folgende Symptome hervor rufen: Schwitzen, Übelkeit, Herzklopfen, Kopfschmerzen. Tinnitus, Anhaltende Nervosität und innere Unruhe. Niedergeschlagenheit, Kraftlosigkeit, Hilflosigkeit und innere Leere. Schlafprobleme, Schwindel, Muskelverspannungen, Atembeschwerden und Kloßgefühl im Hals - bis hin zu weiteren Angst- und Panikattacken.

AUSWIRKUNGEN AUF DAS PRIVATLEBEN

Bei Personen, die unter Burnout leiden, treten häufig Gefühle wie Reizbarkeit, Zynismus und Distanziertheit auf. Burnout kann die emotionale Regulierung beeinträchtigen, was zu emotionaler Erschöpfung und einem Versagen bei der effektiven Bewältigung von Stressfaktoren führt, da positive Beziehungen und soziale Unterstützung für das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind.

BURNOUT - ENDSTADIUM

Wer das letzte Stadium des Burnouts erreicht, ist meist in eine Depression gerutscht. Das Gefühl tiefer Erschöpfung ist typisch für eine Depression. Die drei Kernsymptome für eine Depression sind Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und mangelnder Antrieb.

EINSCHRÄNKEN IN LEBENSBEREICHEN

Nahezu jede Aufgabe, die im Privatleben oder im Beruf zu erledigen ist, wird als anstrengend empfunden. Dabei spielt es bei kaum eine Rolle, ob es sich um berufliche Tätigkeiten handelt, die einem früher leicht von der Hand gingen oder es sich um die Ausführung eines Hobbys handelt. Arbeiten, Einkaufen, Haushaltsführung, alltägliche Versorgung der Familie, Körperhygiene und Styling, Treffen mit Freunden, Familienfeiern, Erledigung von Post und Papierkram, All diese Dinge aus dem Bereich der Alltagsbewältigung werden zu kaum überwindbaren Hürden. Alleine zu wissen, dass demnächst ein Termin oder ein Arztbesuch bevorsteht, kann bereits eine Blockade auslösen, die nochmals den tiefen Zustand der völligen Erschöpfung verstärkt. Für Betroffene bedeutet dies eine massive Einschränkung der Lebensqualität, weil die eigenen Erwartungshaltungen an sich selbst nicht mehr erfüllt werden können. Unerledigte Aufgaben türmen sich, aufgrund dessen eine tiefe Unzufriedenheit gegenüber sich selbst eintritt und oftmals auch Probleme wegen der nachlassenden Fähigkeit zur Lebensbewältigung entstehen.

WENN BURNOUT DAS LEBEN BESTIMMT

Beim Burnout-Syndrom handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Phänomen, das sich negativ auf die Fähigkeit auswirkt, das Leben adäquat zu meistern. Burnout-Betroffene fühlen sich regelrecht gelähmt. Die emotionale Erschöpfung bestimmt den Alltag und so entsteht eine Abwärtsspirale mit fatalem Verlauf: Immer mehr bleibt liegen. Die eigene Unzufriedenheit nimmt zu. Die Leistungsfähigkeit wird weiter eingeschränkt. Noch mehr kann nicht erledigt werden. Gerade Menschen, die zuvor besonders engagiert und leistungsbereit waren, sich kaum Pausen und Erholungszeiten gönnten, sind Burnout-gefährdet und leiden sehr stark darunter, wenn plötzlich jeglicher Antrieb fehlt. Wo man sich vorher nach dem Terminkalender und den vielen Aufgaben im Alltag richtete, bestimmen während dem Burn-Out Überlastung, Müdigkeit, Erschöpfung und Bewegungsstarre den Alltag. Betroffene sind mit sich selbst unzufrieden. Erfolgserlebnisse, Anerkennung und Selbstbestätigung bleiben aus, Probleme im Job und im sozialen Umfeld sind vorprogrammiert. So kann das Burnout-Syndrom bis zur vollständigen Arbeitsunfähigkeit sowie dem Verlust von Familie und Freundeskreis führen.

GEDANKEN ZUM THEMA

2025 TimeOut’s – Am Gardasee:

Sie stehen am Morgen auf und wissen nicht mehr, ob das, was sie tun, noch das Richtige ist? Sie haben das Gefühl nicht wirklich voranzukommen und stehen sich immer wieder selbst im Weg. Sie fühlen sich selbst nicht mehr und funktionieren Tag ein, wie aus.

Dieses Seminar bietet Unterstützung für Jene, die ein Leben fern von sich selbst leben. Für Sie, wenn Sie sich selbst immer mehr verlieren – und für Jene die feststellen, nie wirklich sie selbst gewesen zu sein.

Dieses ist das erste Seminar am  wunderschönen Lago Di Garda. Sei dabei – Ich freue mich auf Dich!

Ein Herzens- Seminar – Namaste …